ich wollte "nur ein bischen Licht" am Sileno haben. Die aufwändigen Konstruktionen mit 6 LEDs pro Seite und Rücklicht sind mir etwas viel für die Nachbarn

Insgesamt kamen vier LEDs zum Einsatz. Die LEDs werden mit etwas Unterspannung betrieben, sind aber dennoch überraschend hell, sowohl tagsüber als auch nachts. Der Eindruck ist ähnlich wie bei Fahrradbeleuchtung.
Damit ergibt sich eine einfache Lösung ohne Relais, Konstantstromquelle oder sonstige Spezialitäten. Ich habe einfach 4 der gängigen warmweißen LEDs mit Vorwiderstand (12V) genommen, und davon 2 Pärchen in Reihenschaltung gebildet. Zwei dieser LED in Reihe würden bei 24V 20mA schlucken, bei den 18-20V vom Akku sind sie immer noch ordentlich hell und verbauchen noch weniger. Bei 2 Pärchen liegt der Stromverbrauch bei knapp 40mA, kann also problemlos direkt an Out1 angeschlossen werden.
Stückliste:
10-poliger Pfostenstecker und Flachbandkabel, gibt es zusammen bei eBay für schmales Geld
4x warmweiße LED 5mm mit Vorwiderstand für 12V, auch bei eBay zu haben
2-adrige dünne Litze, ich habe Klingeldraht von Kopp genommen, weil der da war
Da das alles sehr dünne Drähtchen sind, habe ich mir noch sog. Aderendhülsen geholt, die die Litzen etwas dicker machen, und das dann mit vorhandenen Wago-Klemmen verbunden. Löten liegt mir nicht

Vom Flachbandkabel braucht man nur Pin 5 und Pin 9:
Pin 9 ist Batterieplus, also etwa +17 bis +20V
Pin 5 ist der geschaltete Ausgang Out1, ein sog. Open Collector, der als Minus funktioniert und bis 100mA belastet werden darf. Da die Schaltung mit knapp 40mA auskommt, darf man da direkt dran.
Ausbauplan für wenn ich mal ein Teil habe: In das Flachbandkabel von Pin 9 gehört noch eine Feinsicherung 100mA, flink. Ohne die besteht das Risiko, bei Kabeldefekten durch einen Kurzschluss das Robonectmodul zu ermorden.
Das Flachbandkabel habe ich nach vorne geführt und dann 2-adrig Klingeldraht aus dem Mäher geführt.
Kabeldurchführung:
Die Dichttülle mit der das Stromkabel zum Ladekopf aus dem Mäher kommt, ist nicht angespritzt sondern aufgeschoben. Da kann man völlig problemlos noch eine 2-adrig dünne Litze durchschieben. Damit die Litze mechanisch geschützt ist, habe ich sie mittels Gewebeklebeband bündig an das Ladekabel geklebt. So spare ich mir zusätzliche Bohrungen oder eine Schwachstelle an der Deckeldichtung.
Montage der LEDs:
Ich habe am Mäher vorne vier LEDs montiert. Beim Sileno gibt es vorne ein grobes Noppenraster im Kunststoff, das man super als Lineal nehmen kann. Ich habe die Noppen nach rechts und links gezählt und jeweils eine Noppe mittig mit 1,5mm vorgebohrt, dann mit 5mm die Bohrung für die LED gemacht. Die LEDs werden von hinten durchgeführt. Wenn man schon die beliebte Gummilippe als Stoßschutz an der Gehäusekante hat, sind die LEDs dann schon gut von vorne geschützt. Wer das nicht hat, nimmt besser noch einfache Kunststoff-Fassungen und sicherheitshalber LEDs mit flachem Kopf, gibt es auch alles auf eBay für schmales Geld.
Die Verkabelung habe ich mit Wago-Klemmen gemacht, Nässeschutz der Kabel erfolgte einfach mit Gewebeklebeband. Wenn man das Gehäuse vorher gut reinigt, hält Gewebeklebeband problemlos viele Jahre.
Hier ein einfacher Verkabelungsplan:
Die LEDs werden mit rot-schwarzen Kabeln geliefert. Rot ist plus, schwarz ist minus. Ich habe in dem Verkabelungsplan kenntlich gemacht, welches Kabel von den LEDs wohin verbunden werden muss.
Ciao,
Detlev