vorhandene Hardware:
- Hx-Modul
- IO-Modul
- Robonect-Relay.
Jede Baugruppe hat seine eigene IP, ich komme jeweils auf die WEB-GUI der Module.
Ich habe im Hx-Modul unter Installation/Passage bei Interface ein "Sonoff Tasmota" sowie dessen IP ausgewählt und kann nach speichern auch mit den Buttons "Passage öffnen/schließen" die jeweiligen Schaltvorgänge auslösen.
Das funktioniert vergleichbar identisch auch mit dem IO-Modul (hier zusätzlich noch Benutzername/Passwort eingeben).
Auch die Einrichtung der Timer im Robonect-Relay funktioniert.
Scenario mit fiktiven Zeiten:
14:00 - Den Mäher (Husqvarna 330X) bei deaktivierten GPS zum Fernstartpunkt am Ende des Suchkabel 1 schicken (>50m).
14:03 - Die Passage hinter Ihm mit Timer des Robonect-Relay schließen.
Die abgelegene Fläche benötigt etwa 30 Minuten um gemäht zu werden ...
14:33 - Die Passage mit Timer des Robonect-Relay öffnen.
Wie aber dann weiter mit den vorhandenen Mitteln? Geht das überhaupt? Ich würde gern den Mäher auf seinem Suchkabel für etwa 2 Minuten zurückrufen, ohne das er dabei seine Ladestation wieder erreicht. Er sollte nach Möglichkeit den Rest der Hauptfläche bis zur Leerung des Akkus weitermähen, bevor er dann zum Feierabend in die Ladestation fährt.
Ich habe gelesen, das mit MQTT der Zustand des Mähmotors ausgewertet wird.
Also in etwa: Mähmotor dreht nicht, Passage offen. Bei Mähstart wird die Passage geschlossen.
Könnte ich meine Kriterien (Mäher nach einer bestimmten Zeit zurückrufen und wieder vom Suchkabel "Ausklinken" zum Weitermähen der Hauptfläche) mit MQTT realisieren?
Falls die Antwort darauf "JA!" ist und meine Vorstellungen sich ohne die Verwendung von MQTT nicht realisieren ließen, kann mich dann bitte Jemand mal mit ein paar Links zum Einlesen auf den Weg schicken bzw. etwas an die Hand nehmen?!
Vermutlich brauche ich dann einen MQTT-Client (iobroker auf Raspberry Pi 2/3, erster Ansatz https://www.iobroker.net/docu/index-15. ... 23&lang=de), richtig? Oder Alternativen?
Vielen Dank an den, der bis hier noch gelesen hat
