Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)




- erfolgt keine Antwort, konnte bisher kein Leser seine Einschätzung geben, bitte geduldig bleiben
- eine Reaktion von Fabian äußert sich (neben einer Antwort) entweder dadurch, dass der Wunsch umgesetzt wurde (siehe Changelog im Downloadforum), oder dadurch, dass das Thema in eins der drei folgenden Unterforen verschoben wurde.

-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 09:36
- Mäher: Gardena SILENO City 500
- Herstellungsjahr: 2019
- Robonect Firmware: -
Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Hallo, die Wetter API OpenWeather funktioniert zwar, leider hat sie noch nie das richtige Wetter angezeigt. Wenn es hier schüttet wie aus Eimern, zeigt die API eine Regenintensität von 20 % an, das ist für den Mäher unbrauchbar.
Wie wär mit einer API die die Daten vom Deutschen Wetter Dienst bereitstellt?
Die Daten sollten genauer für den Bereich DACH sein. So wie ich das sehe ist die Benutzung der API vollkommen kostenlos.
https://brightsky.dev/
Von der WebSite :
The DWD (Deutscher Wetterdienst), as Germany's meteorological service, publishes a myriad of meteorological observations and calculations as part of their Open Data program.
Bright Sky is an open-source project aiming to make some of the more popular data — in particular weather observations from the DWD station network and weather forecasts from the MOSMIX model — available in a free, simple JSON API. There is no need to sign up or anything, just head on over to our API Documentation and start retrieving some weather records!
What's new?!
• July 22, 2020: Added icon field.
• July 13, 2020: Published infrastructure, it's easy to run your own Bright Sky!
• June 26, 2020: Added current_weather endpoint.
Feedback and Support
Bright Sky is under active development! If you have any thoughts, questions, feature requests, or other feedback, please feel very welcome to shoot me an email or open an issue in our GitHub repo.
Terms
Bright Sky is free-to-use for all purposes. As it solely provides an additional method to access the DWD's meteorological data, the DWD's Terms of Use apply to all data you retrieve through the API.
Acknowledgements
Bright Sky's development is boosted by the priceless guidance and support of the Open Knowledge Foundation's Prototype Fund program, and is generously funded by Germany's Federal Ministry of Education and Research. Obvious as it may be, it should be mentioned that none of this would be possible without the painstaking, never-ending effort of the Deutscher Wetterdienst.
Wie wär mit einer API die die Daten vom Deutschen Wetter Dienst bereitstellt?
Die Daten sollten genauer für den Bereich DACH sein. So wie ich das sehe ist die Benutzung der API vollkommen kostenlos.
https://brightsky.dev/
Von der WebSite :
The DWD (Deutscher Wetterdienst), as Germany's meteorological service, publishes a myriad of meteorological observations and calculations as part of their Open Data program.
Bright Sky is an open-source project aiming to make some of the more popular data — in particular weather observations from the DWD station network and weather forecasts from the MOSMIX model — available in a free, simple JSON API. There is no need to sign up or anything, just head on over to our API Documentation and start retrieving some weather records!
What's new?!
• July 22, 2020: Added icon field.
• July 13, 2020: Published infrastructure, it's easy to run your own Bright Sky!
• June 26, 2020: Added current_weather endpoint.
Feedback and Support
Bright Sky is under active development! If you have any thoughts, questions, feature requests, or other feedback, please feel very welcome to shoot me an email or open an issue in our GitHub repo.
Terms
Bright Sky is free-to-use for all purposes. As it solely provides an additional method to access the DWD's meteorological data, the DWD's Terms of Use apply to all data you retrieve through the API.
Acknowledgements
Bright Sky's development is boosted by the priceless guidance and support of the Open Knowledge Foundation's Prototype Fund program, and is generously funded by Germany's Federal Ministry of Education and Research. Obvious as it may be, it should be mentioned that none of this would be possible without the painstaking, never-ending effort of the Deutscher Wetterdienst.
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 3208
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.2 (Daily Build, WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 18 Male
- wurde gedankt: 4 Male
Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Danke für Deinen Vorschlag, eines DACH-Wetterdienstes. Dann hat man die Wahl.svengurke hat geschrieben:Hallo, die Wetter API OpenWeather funktioniert zwar, leider hat sie noch nie das richtige Wetter angezeigt. Wenn es hier schüttet wie aus Eimern, zeigt die API eine Regenintensität von 20 % an, das ist für den Mäher unbrauchbar.
...
Zum OpenWeatherMap muss ich sagen, dass wenn das falsche Wetter angezeigt wird, das entweder daran liegt, dass mehrfach vorkommende Ortsnamen bei der Suche auf deren Webseite nicht alle gefunden werden und man dann denkt, man hat den richtigen Ort.
Oder es ist der richtige Ort, der aber in der Karte falsch verortet ist. Das kann man auf der OpenWeatherMap-Webseite überprüfen. Über den Support konnte ich das aber bereits zwei mal zeitnah korrigieren lassen.
Deren Datenbank stimmt somit manchmal einfach nicht. Deshalb wäre es natürlich gut, einen weiteren Wetterdienst in Robonect zur Auswahl zu haben.
Zuletzt geändert von shadowkiller am Mo 17. Aug 2020, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Dibbvehler
Grund: Dibbvehler
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 09:36
- Mäher: Gardena SILENO City 500
- Herstellungsjahr: 2019
- Robonect Firmware: -
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Hi shadowkillerZum OpenWeatherMap muss ich sagen, dass wenn das falsche Wetter angezeigt wird, die entweder daran liegt, dass mehrfach vorkommende Ortsnamen entweder bei der Suche auf deren Webseite nicht ale gefunden werden und man dann denkt, man hat den richtigen Ort.
Oder es ist der richtige Ort, der aber in der Karte falsch verortet ist. Das kam man auf der OpenWeatherMap-Webseite überprüfen. Über den Support konnte ich das aber bereits zwei mal zeitnah korrigieren lassen.
also noch mal kurz zu OpenWeatherMap ich nutze die City ID: 6555656 Auszug aus city.list.json.gz
{
"id": 6555656,
"name": "Altlußheim",
"state": "",
"country": "DE",
"coord": {
"lon": 8.49917,
"lat": 49.301701
}
die Koordinaten sind korrekt, das Wetter aber nicht

- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 3208
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.2 (Daily Build, WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 18 Male
- wurde gedankt: 4 Male
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Ich habe es jetzt nicht überprüft, aber hat der Ort einen geographisch großen Einzugsbereich, oder eher einem kleinen.
Dann kannst Du einen nahen Nachbarort nehmen, der nicht den selben Namen haben darf (bei Eingemeindung z.B.) und schau mal, wie das Wetter dann passt.
Wenn es dann passt, kannst Du den Support anschreiben, dass im Ort daneben das Wetter signifikant unterschiedlich zu Deinem ist, aber das Realwetter in Deinem Ort perfekt mit dem Nachbarort überein stimmt.
Dann prüfen sie, ob sie für die Koordinate das Wetter eines anderen Orts herausgeben, der genauso heißt, aber geographisch woanders liegt.
Dann kannst Du einen nahen Nachbarort nehmen, der nicht den selben Namen haben darf (bei Eingemeindung z.B.) und schau mal, wie das Wetter dann passt.
Wenn es dann passt, kannst Du den Support anschreiben, dass im Ort daneben das Wetter signifikant unterschiedlich zu Deinem ist, aber das Realwetter in Deinem Ort perfekt mit dem Nachbarort überein stimmt.
Dann prüfen sie, ob sie für die Koordinate das Wetter eines anderen Orts herausgeben, der genauso heißt, aber geographisch woanders liegt.
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:30
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: V1.2 14.07.2020 (Final Release)
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Also bei Brightsky finde ich die Abdeckung der Wetterstationen nicht unbedingt optimal.
Da würde ich doch den mittleren etablierten Anbieter https://darksky.net/ integrieren.
Der Dienst OpenWeatherMap enttäuscht leider von der Qualität doch sehr.
Gruß, Thomas
Da würde ich doch den mittleren etablierten Anbieter https://darksky.net/ integrieren.
Der Dienst OpenWeatherMap enttäuscht leider von der Qualität doch sehr.
Gruß, Thomas
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:30
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: V1.2 14.07.2020 (Final Release)
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
O.k. Darksky hat sich auch erledigt....
Die stellen den API Service mit Ende 2021 ein.
Die stellen den API Service mit Ende 2021 ein.
-
- erfahrener Forum-Nutzer
- Beiträge: 61
- Registriert: Fr 29. Jun 2018, 21:36
- Mäher: Gardena R40Li
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 6.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: V1.2 fix
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
... leider ja; die wurden von Apple aufgekauft.
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 3208
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.2 (Daily Build, WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 18 Male
- wurde gedankt: 4 Male
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Oh - interessant - hast Du eine Pressemeldung dazu?
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- erfahrener Forum-Nutzer
- Beiträge: 61
- Registriert: Fr 29. Jun 2018, 21:36
- Mäher: Gardena R40Li
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 6.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: V1.2 fix
Re: Neue Wetter API brightsky.dev (Deutscher Wetter-Dienst)
Pressemeldung nicht, steht aber auf deren Homepage:
https://blog.darksky.net/dark-sky-has-a-new-home/
https://blog.darksky.net/dark-sky-has-a-new-home/